Gute Ideen. Guter Service.
Luftmengenmessung

Umrüstungen, Modifikationen und Nutzungsänderungen Ihres Gebäudes führen zu Abweichungen der erforderlichen Sollluftmengen der Lüftungsanlage. Wir bestimmen die notwendigen Luftmengen aller Nutzungsbereiche und überprüfen per genormtem Messverfahren die entsprechenden Volumenströme Ihrer Anlage. Das Ergebnis definiert dann nicht nur den Normzustand Ihrer Anlagen. Es entspricht auch den Erwartungen Ihrer Mitarbeiter an Frischluft und Raumklima.
Hoher Effizienzdruck? Zeit für eine Luftmengenmessung nach DIN EN 12599.
- Überprüfung von Fehlfunktionen an der RLT-Anlage
- Sicherstellen einer passenden Außenluftrate
- Einhaltung der Lufthygiene in Ihrem Gebäude
- Optimierte Luftdruckverhältnisse in allen Räumen
- Anpassung an normgerechte Luftmengen
Ergebnis: reduzierter Energieverbrauch und effizienter Betrieb.
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Inbetriebnahme

Eine reibungslose Inbetriebnahme ist die Grundlage für den effizienten und störungsfreien Betrieb Ihrer Lüftungsanlage. Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihr RLT-Gerät nicht nur fachgerecht angeschlossen, sondern auch nach den exakten Vorgaben des Herstellers optimal eingestellt wird. Von der Prüfung aller Komponenten über die präzise Parametrierung bis hin zur abschließenden Funktionskontrolle – wir garantieren Ihnen einen technischen Start auf höchstem Niveau. So sichern Sie sich maximale Energieeffizienz, Langlebigkeit und Betriebssicherheit Ihrer Anlage. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und starten Sie mit Ihrer Lüftungsanlage sorgenfrei durch.
Hohe Ansprüche? Zeit für eine fachgerechte Inbetriebnahme Ihrer RLT-Anlage
- Sicht- und Funktionsprüfung aller Gerätekomponenten vor dem Start
- Elektrischer Anschluss und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
- Parametrierung und Einstellung nach Herstellervorgaben
- Messung und Dokumentation von Volumenströmen, Temperaturen und Drücken
- Abschließende Einweisung in die Bedienung und Übergabe des Protokolls
Ergebnis: reduzierter Energieverbrauch und effizienter Betrieb.
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für Ihre nächste Inbetriebnahme.
Leckageprüfung

Lüftungsanlagen und Luftleitungssysteme sollten regelmäßig auf Dichtigkeit geprüft werden. Denn Leckagen in Luftleitsystemen von RLT-Anlangen führen zu unkontrollierten Luftein- und -austritten. Das kann alle Nutzungseinheiten von Gebäuden betreffen. Neben Energieverlusten sind oft Lärmbelästigungen und Emissionen die Folge. Sichern Sie Ihr Betriebsklima – auch über gute Lufthygiene. Lassen Sie Ihr Luftleitsystem auf Leckagen überprüfen.
Was bedeutet eigentlich „dicht“?
Da hilft die Vorgabe der DIN EN 13779. Das dort gesetzte Limit liegt bei einer maximalen Gesamtleckage von 2%. Luftleitsysteme fallen abhängig von der Leckluftrate in vier Luftdichtheitsklassen A-D. Eine Dichtheitsprüfung an Ihrem Luftleitsystem macht zunächst klar, ob Ihre Anlage das jeweilige Klassenziel einhält oder nicht. Sie dient zugleich als Grundlage für Optimierungsmaßnahmen an Ihren RLT-Anlagen.
- Nachweis über Einhaltung der geplanten Dichtheitsklasse bei Neuanlagen
- Überprüfung der bestehenden Dichtheitsklasse im Bestand
- Grundlagenermittlung für Energieeinsparpotenziale an der RLT-Anlage
- Grundlagenermittlung für Optimierungspotenziale der Lufthygiene
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Hygieneerstinspektion VDI 6022

So ein Hygienecheck einer RLT-Anlage ist kein Luxus, sondern vorgeschrieben. Besonders wenn Sie Betreiber der Anlage sind, sollten Sie der Pflicht von Hygieneinspektionen nachkommen. Der Gesetzgeber schreibt dies nach VDI 6022 alle drei Jahre vor, bei RLT-Feuchteanlagen sogar alle zwei Jahre.
Man sieht sie nicht. Die ungebetenen Gäste in Ihrer Klima- und Lüftungsanlage sind aber trotzdem da. Wenn man sie nicht regelmäßig fachmännisch reinigt, stellen sich Bakterien, Schimmelpilze und Viren wie von selbst immer wieder ein.
Wir übernehmen das für Sie.
- Hygieneinspektion nach VDI 6022
- Rechtssichere Begutachtung und Dokumentation
- Professionelle Umsetzung
- Fachmännische Mangelbeseitigung
- Analyse und Beratung für langfristige Hygienekonzepte
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
RLT Reinigung

Die Reinigung von raumlufttechnischen (RLT-) Anlagen ist essenziell für eine gute Luftqualität in Innenräumen. Mit der Zeit lagern sich Staub, Schmutz, Pollen und Mikroorganismen in Lüftungs- und Klimaanlagen ab. Das kann nicht nur die Effizienz der Anlage beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Menschen im Gebäude gefährden.
Eine regelmäßige RLT-Reinigung nach den Standards der VDI 6022 und DIN EN 15780 stellt sicher, dass die Anlagen hygienisch und zuverlässig arbeiten. Sie verbessert die Luftqualität, spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Technik. Besonders in Büros, Kliniken, Schulen oder Produktionsstätten ist eine professionelle Reinigung durch geschulte Fachkräfte unverzichtbar.
Vorteile und Aufgaben der RLT-Reinigung
- Entfernung von Staub, Schmutz und Mikroorganismen aus Lüftungsanlagen
- Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
- Einhaltung von Hygienevorgaben (VDI 6022, DIN EN 15780)
- Energieeinsparung und längere Lebensdauer der Anlagen
- Durchführung durch geschultes Fachpersonal
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Inspektion Brandschutzklappen

Im Rahmen der regelmäßigen Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen wurde eine umfassende Inspektion der im Gebäude installierten Brandschutzklappen durchgeführt. Diese Maßnahme dient dem vorbeugenden Brandschutz und stellt sicher, dass die Klappen im Ernstfall ordnungsgemäß schließen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsanlagen zu verhindern.
Wir übernehmen das für Sie.
- Sicht- und Funktionsprüfung der Brandschutzklappen
- Kontrolle auf Beschädigungen, Verschmutzung und Dichtheit
- Test der Auslöseeinrichtung und Schließmechanik
- Durchführung mindestens einmal jährlich
- Dokumentation der Ergebnisse und eventueller Mängel
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Wartung RLT-Geräte

Die regelmäßige Wartung von RLT-Geräten (Raumlufttechnischen Anlagen) ist entscheidend für deren effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer. Dabei werden Filter gewechselt, Lüfter überprüft, sowie elektrische und mechanische Bauteile kontrolliert und gereinigt. Eine sorgfältige Wartung sorgt nicht nur für eine gute Luftqualität, sondern verhindert auch Ausfälle und reduziert den Energieverbrauch. Fachgerechte Inspektionen und rechtzeitige Reparaturen tragen maßgeblich zur Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei.
Wir übernehmen das für Sie.
- Regelmäßiger Austausch und Reinigung der Luftfilter
- Kontrolle und Wartung der Lüfter und Motoren
- Überprüfung und Justierung von Steuer- und Regelungssystemen
- Reinigung der Luftkanäle und sonstiger Bauteile
- Dokumentation der Wartungsarbeiten und frühzeitige Fehlererkennung
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Filterwechsel

Ein regelmäßiger Filterwechsel ist entscheidend für die Effizienz und Hygiene Ihrer Lüftungsanlage. Saubere Filter sorgen dafür, dass Staub, Pollen und Schadstoffe zuverlässig aus der Luft gefiltert werden, was zu einer besseren Raumluftqualität führt. Verstopfte oder verschmutzte Filter können den Luftstrom behindern und den Energieverbrauch erhöhen. Deshalb sollte der Filterwechsel je nach Nutzung und Verschmutzungsgrad mindestens alle 3 bis 6 Monate erfolgen. So bleibt Ihre Lüftungsanlage leistungsfähig und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
Wir übernehmen das für Sie.
- Filter regelmäßig prüfen und bei Verschmutzung wechseln
- Empfohlener Wechselintervall: alle 3 bis 6 Monate
- Saubere Filter verbessern die Luftqualität und reduzieren Schadstoffe
- Verstopfte Filter erhöhen den Energieverbrauch und beeinträchtigen die Leistung
- Einfache Filterwechsel verlängern die Lebensdauer der Lüftungsanlage
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Gute Ideen.Guter Service.
Nutzen Sie unsere Serviceangebote.
Von Machern für Anwender.
Luftmengenmessung

Umrüstungen, Modifikationen und Nutzungsänderungen Ihres Gebäudes führen zu Abweichungen der erforderlichen Sollluftmengen der Lüftungsanlage. Wir bestimmen die notwendigen Luftmengen aller Nutzungsbereiche und überprüfen per genormtem Messverfahren die entsprechenden Volumenströme Ihrer Anlage. Das Ergebnis definiert dann nicht nur den Normzustand Ihrer Anlagen. Es entspricht auch den Erwartungen Ihrer Mitarbeiter an Frischluft und Raumklima.
Hoher Effizienzdruck? Zeit für eine Luftmengenmessung nach DIN EN 12599.
- Überprüfung von Fehlfunktionen an der RLT-Anlage
- Sicherstellen einer passenden Außenluftrate
- Einhaltung der Lufthygiene in Ihrem Gebäude
- Optimierte Luftdruckverhältnisse in allen Räumen
- Anpassung an normgerechte Luftmengen
- Ergebnis: reduzierter Energieverbrauch und effizienter Betrieb.
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Leckageprüfung

Lüftungsanlagen und Luftleitungssysteme sollten regelmäßig auf Dichtigkeit geprüft werden. Denn Leckagen in Luftleitsystemen von RLT-Anlangen führen zu unkontrollierten Luftein- und -austritten. Das kann alle Nutzungseinheiten von Gebäuden betreffen. Neben Energieverlusten sind oft Lärmbelästigungen und Emissionen die Folge. Sichern Sie Ihr Betriebsklima – auch über gute Lufthygiene. Lassen Sie Ihr Luftleitsystem auf Leckagen überprüfen.
Was bedeutet eigentlich „dicht“?
- Da hilft die Vorgabe der DIN EN 13779. Das dort gesetzte Limit liegt bei einer maximalen Gesamtleckage von 2%. Luftleitsysteme fallen abhängig von der Leckluftrate in vier Luftdichtheitsklassen A-D. Eine Dichtheitsprüfung an Ihrem Luftleitsystem macht zunächst klar, ob Ihre Anlage das jeweilige Klassenziel einhält oder nicht. Sie dient zugleich als Grundlage für Optimierungsmaßnahmen an Ihren RLT-Anlagen.
- Nachweis über Einhaltung der geplanten Dichtheitsklasse bei Neuanlagen
- Überprüfung der bestehenden Dichtheitsklasse im Bestand
- Grundlagenermittlung für Energieeinsparpotenziale an der RLT-Anlage
- Grundlagenermittlung für Optimierungspotenziale der Lufthygiene
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Hygieneerstinspektion VDI 6022

So ein Hygienecheck einer RLT-Anlage ist kein Luxus, sondern vorgeschrieben. Besonders wenn Sie Betreiber der Anlage sind, sollten Sie der Pflicht von Hygieneinspektionen nachkommen. Der Gesetzgeber schreibt dies nach VDI 6022 alle drei Jahre vor, bei RLT-Feuchteanlagen sogar alle zwei Jahre.
Man sieht sie nicht. Die ungebetenen Gäste in Ihrer Klima- und Lüftungsanlage sind aber trotzdem da. Wenn man sie nicht regelmäßig fachmännisch reinigt, stellen sich Bakterien, Schimmelpilze und Viren wie von selbst immer wieder ein.
Wir übernehmen das für Sie.
- Hygieneinspektion nach VDI 6022
- Rechtssichere Begutachtung und Dokumentation
- Professionelle Umsetzung
- Fachmännische Mangelbeseitigung
- Analyse und Beratung für langfristige Hygienekonzepte
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
RLT Reinigung

Die Reinigung von raumlufttechnischen (RLT-) Anlagen ist essenziell für eine gute Luftqualität in Innenräumen. Mit der Zeit lagern sich Staub, Schmutz, Pollen und Mikroorganismen in Lüftungs- und Klimaanlagen ab. Das kann nicht nur die Effizienz der Anlage beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Menschen im Gebäude gefährden.
Eine regelmäßige RLT-Reinigung nach den Standards der VDI 6022 und DIN EN 15780 stellt sicher, dass die Anlagen hygienisch und zuverlässig arbeiten. Sie verbessert die Luftqualität, spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Technik. Besonders in Büros, Kliniken, Schulen oder Produktionsstätten ist eine professionelle Reinigung durch geschulte Fachkräfte unverzichtbar.
Vorteile und Aufgaben der RLT-Reinigung
- Entfernung von Staub, Schmutz und Mikroorganismen aus Lüftungsanlagen
- Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
- Einhaltung von Hygienevorgaben (VDI 6022, DIN EN 15780)
- Energieeinsparung und längere Lebensdauer der Anlagen
- Durchführung durch geschultes Fachpersonal
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Inspektion Brandschutzklappen

Im Rahmen der regelmäßigen Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen wurde eine umfassende Inspektion der im Gebäude installierten Brandschutzklappen durchgeführt. Diese Maßnahme dient dem vorbeugenden Brandschutz und stellt sicher, dass die Klappen im Ernstfall ordnungsgemäß schließen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsanlagen zu verhindern.
Wir übernehmen das für Sie.
- Sicht- und Funktionsprüfung der Brandschutzklappen
- Kontrolle auf Beschädigungen, Verschmutzung und Dichtheit
- Test der Auslöseeinrichtung und Schließmechanik
- Durchführung mindestens einmal jährlich
- Dokumentation der Ergebnisse und eventueller Mängel
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Wartung RLT-Geräte

Die regelmäßige Wartung von RLT-Geräten (Raumlufttechnischen Anlagen) ist entscheidend für deren effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer. Dabei werden Filter gewechselt, Lüfter überprüft, sowie elektrische und mechanische Bauteile kontrolliert und gereinigt. Eine sorgfältige Wartung sorgt nicht nur für eine gute Luftqualität, sondern verhindert auch Ausfälle und reduziert den Energieverbrauch. Fachgerechte Inspektionen und rechtzeitige Reparaturen tragen maßgeblich zur Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei.
Wir übernehmen das für Sie.
- Regelmäßiger Austausch und Reinigung der Luftfilter
- Kontrolle und Wartung der Lüfter und Motoren
- Überprüfung und Justierung von Steuer- und Regelungssystemen
- Reinigung der Luftkanäle und sonstiger Bauteile
- Dokumentation der Wartungsarbeiten und frühzeitige Fehlererkennung
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Filterwechsel

Ein regelmäßiger Filterwechsel ist entscheidend für die Effizienz und Hygiene Ihrer Lüftungsanlage. Saubere Filter sorgen dafür, dass Staub, Pollen und Schadstoffe zuverlässig aus der Luft gefiltert werden, was zu einer besseren Raumluftqualität führt. Verstopfte oder verschmutzte Filter können den Luftstrom behindern und den Energieverbrauch erhöhen. Deshalb sollte der Filterwechsel je nach Nutzung und Verschmutzungsgrad mindestens alle 3 bis 6 Monate erfolgen. So bleibt Ihre Lüftungsanlage leistungsfähig und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.
Wir übernehmen das für Sie.
- Filter regelmäßig prüfen und bei Verschmutzung wechseln
- Empfohlener Wechselintervall: alle 3 bis 6 Monate
- Saubere Filter verbessern die Luftqualität und reduzieren Schadstoffe
- Verstopfte Filter erhöhen den Energieverbrauch und beeinträchtigen die Leistung
- Einfache Filterwechsel verlängern die Lebensdauer der Lüftungsanlage
Hier fällt die nächste gute Entscheidung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungsanlagen.
Jetzt wird es Zeit. Reden wir.
Wir können viel behaupten, wenn der Arbeitstag lang ist. Stellen Sie uns auf die Probe. Vor Herausforderungen, vor scheinbar unlösbare Aufgaben. Werden Sie Kunde bei uns. Nichts einfacher als das.
Jetzt wird es Zeit. Reden wir.
Wir können viel behaupten, wenn der Arbeitstag lang ist. Stellen Sie uns auf die Probe. Vor Herausforderungen, vor scheinbar unlösbare Aufgaben. Werden Sie Kunde bei uns. Nichts einfacher als das.
