Gute Ideen. Guter Service.



Nutzen Sie unsere Serviceangebote.
Von Machern für Anwender.

Luftmengenmessung

Spaeth-AirLab_luftmengenanalyse-0256e367
Umrüstungen, Modifikationen und Nutz­ungs­änderungen Ihres Gebäudes führen zu Ab­weichungen der erforderlichen Soll­luft­mengen der Lüftungs­anlage. Wir bestimmen die not­wendigen Luft­mengen aller Nutzungs­bereiche und über­prüfen per genormtem Mess­verfahren die ent­sprechenden Volumen­ströme Ihrer Anlage. Das Ergebnis definiert dann nicht nur den Norm­zustand Ihrer An­lagen. Es entspricht auch den Er­wart­ungen Ihrer Mitarbeiter an Frischluft und Raum­klima. 

Hoher Effizienz­druck? Zeit für eine Luft­mengen­mess­ung nach DIN EN 12599.

  • Überprüfung von Fehl­funktionen an der RLT-Anlage
  • Sicherstellen einer pass­end­en Außen­luftrate
  • Einhaltung der Luft­hygiene in Ihrem Gebäude
  • Optimierte Luftdruckver­hält­nisse in allen Räumen
  • Anpassung an norm­gerechte Luft­mengen
Ergebnis: reduzierter Energie­verbrauch und effi­zienter Betrieb.

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Inbetriebnahme
Luftungsanlage
Eine reibungslose Inbetriebnahme ist die Grundlage für den effizienten und störungsfreien Betrieb Ihrer Lüftungsanlage. Unser erfahrenes Team sorgt dafür, dass Ihr RLT-Gerät nicht nur fachgerecht angeschlossen, sondern auch nach den exakten Vorgaben des Herstellers optimal eingestellt wird. Von der Prüfung aller Komponenten über die präzise Parametrierung bis hin zur abschließenden Funktionskontrolle – wir garantieren Ihnen einen technischen Start auf höchstem Niveau. So sichern Sie sich maximale Energieeffizienz, Langlebigkeit und Betriebssicherheit Ihrer Anlage. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise und starten Sie mit Ihrer Lüftungsanlage sorgenfrei durch.

Hohe Ansprüche? Zeit für eine fachgerechte Inbetriebnahme Ihrer RLT-Anlage

  • Sicht- und Funktionsprüfung aller Gerätekomponenten vor dem Start
  • Elektrischer Anschluss und Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen
  • Parametrierung und Einstellung nach Herstellervorgaben
  • Messung und Dokumentation von Volumenströmen, Temperaturen und Drücken
  • Abschließende Einweisung in die Bedienung und Übergabe des Protokolls
Ergebnis: reduzierter Energie­verbrauch und effi­zienter Betrieb.

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. 
Für Ihre nächste Inbetriebnahme.

Leckage­prüfung

Spaeth-AirLab_leckagepruefung-887fd8d1_1
Lüftungsanlagen und Luft­leitungssysteme sollten regelmäßig auf Dichtigkeit geprüft werden. Denn Leckagen in Luftleit­systemen von RLT-Anlangen führen zu un­kontroll­ierten Luftein- und -austritten. Das kann alle Nutzungs­ein­heiten von Ge­bäuden betreffen. Neben Ener­gie­verlusten sind oft Lärm­belästig­ungen und Emissionen die Folge. Sichern Sie Ihr Be­triebs­klima – auch über gute Luft­hygiene. Lassen Sie Ihr Luftleit­system auf Leckagen überprüfen.

Was bedeutet eigentlich „dicht“?

Da hilft die Vorgabe der DIN EN 13779. Das dort gesetzte Limit liegt bei einer max­imalen Gesamt­leckage von 2%. Luft­leit­systeme fallen ab­hängig von der Leckluftrate in vier Luft­dicht­heits­klassen A-D. Eine Dicht­heits­prüfung an Ihrem Luft­leits­ystem macht zunächst klar, ob Ihre Anlage das je­weilige Klas­sen­ziel einhält oder nicht. Sie dient zugleich als Grund­lage für Opti­mier­ungs­maß­nahmen an Ihren RLT-Anlagen.

  • Nachweis über Einhaltung der geplanten Dichtheitsklasse bei Neuanlagen
  • Überprüfung der bestehenden Dicht­heitsklasse im Bestand
  • Grundlagenermittlung für En­ergie­ein­sparpotenziale an der RLT-Anlage
  • Grundlagenermittlung für Optimierungspotenziale der Lufthygiene

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Hygieneerstinspektion VDI 6022

Spaeth-AirLab_hygiene-4d9b00f3
So ein Hygienecheck einer RLT-Anlage ist kein Luxus, sondern vorgeschrieben. Besonders wenn Sie Be­treiber der An­lage sind, sollten Sie der Pflicht von Hygiene­inspek­tion­en nach­kommen. Der Gesetz­geber schreibt dies nach VDI 6022 alle drei Jahre vor, bei RLT-Feuchte­anlagen sogar alle zwei Jahre.
Man sieht sie nicht. Die un­gebet­enen Gäste in Ihrer Klima- und Lüftungs­anlage sind aber trotzdem da. Wenn man sie nicht regel­mäßig fach­männisch reinigt, stellen sich Bakterien, Schimmel­pilze und Viren wie von selbst immer wieder ein.

Wir übernehmen das für Sie.

  • Hygieneinspektion nach VDI 6022
  • Rechtssichere Begutachtung und Dokumentation
  • Professionelle Umsetzung
  • Fachmännische Mangel­beseitigung
  • Analyse und Beratung für langfristige Hygienekonzepte

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

RLT Reinigung

AdobeStock_130288261
Die Reinigung von raumlufttechnischen (RLT-) Anlagen ist essenziell für eine gute Luftqualität in Innenräumen. Mit der Zeit lagern sich Staub, Schmutz, Pollen und Mikroorganismen in Lüftungs- und Klimaanlagen ab. Das kann nicht nur die Effizienz der Anlage beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Menschen im Gebäude gefährden.

Eine regelmäßige RLT-Reinigung nach den Standards der VDI 6022 und DIN EN 15780 stellt sicher, dass die Anlagen hygienisch und zuverlässig arbeiten. Sie verbessert die Luftqualität, spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Technik. Besonders in Büros, Kliniken, Schulen oder Produktionsstätten ist eine professionelle Reinigung durch geschulte Fachkräfte unverzichtbar.

Vorteile und Aufgaben der RLT-Reinigung

  • Entfernung von Staub, Schmutz und Mikroorganismen aus Lüftungsanlagen
  • Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen
  • Einhaltung von Hygienevorgaben (VDI 6022, DIN EN 15780)
  • Energieeinsparung und längere Lebensdauer der Anlagen
  • Durchführung durch geschultes Fachpersonal

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Inspektion Brandschutzklappen

AdobeStock_212881041
Im Rahmen der regelmäßigen Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen wurde eine umfassende Inspektion der im Gebäude installierten Brandschutzklappen durchgeführt. Diese Maßnahme dient dem vorbeugenden Brandschutz und stellt sicher, dass die Klappen im Ernstfall ordnungsgemäß schließen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsanlagen zu verhindern.

Wir übernehmen das für Sie.

  • Sicht- und Funktionsprüfung der Brandschutzklappen
  • Kontrolle auf Beschädigungen, Verschmutzung und Dichtheit
  • Test der Auslöseeinrichtung und Schließmechanik
  • Durchführung mindestens einmal jährlich
  • Dokumentation der Ergebnisse und eventueller Mängel

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Wartung RLT-Geräte

AdobeStock_473059550
Die regelmäßige Wartung von RLT-Geräten (Raumlufttechnischen Anlagen) ist entscheidend für deren effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer. Dabei werden Filter gewechselt, Lüfter überprüft, sowie elektrische und mechanische Bauteile kontrolliert und gereinigt. Eine sorgfältige Wartung sorgt nicht nur für eine gute Luftqualität, sondern verhindert auch Ausfälle und reduziert den Energieverbrauch. Fachgerechte Inspektionen und rechtzeitige Reparaturen tragen maßgeblich zur Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei.

Wir übernehmen das für Sie.

  • Regelmäßiger Austausch und Reinigung der Luftfilter
  • Kontrolle und Wartung der Lüfter und Motoren
  • Überprüfung und Justierung von Steuer- und Regelungssystemen
  • Reinigung der Luftkanäle und sonstiger Bauteile
  • Dokumentation der Wartungsarbeiten und frühzeitige Fehlererkennung

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Filterwechsel

AdobeStock_546686169
Ein regelmäßiger Filterwechsel ist entscheidend für die Effizienz und Hygiene Ihrer Lüftungsanlage. Saubere Filter sorgen dafür, dass Staub, Pollen und Schadstoffe zuverlässig aus der Luft gefiltert werden, was zu einer besseren Raumluftqualität führt. Verstopfte oder verschmutzte Filter können den Luftstrom behindern und den Energieverbrauch erhöhen. Deshalb sollte der Filterwechsel je nach Nutzung und Verschmutzungsgrad mindestens alle 3 bis 6 Monate erfolgen. So bleibt Ihre Lüftungsanlage leistungsfähig und trägt zu einem gesunden Raumklima bei.

Wir übernehmen das für Sie.

  • Filter regelmäßig prüfen und bei Verschmutzung wechseln
  • Empfohlener Wechselintervall: alle 3 bis 6 Monate
  • Saubere Filter verbessern die Luftqualität und reduzieren Schadstoffe
  • Verstopfte Filter erhöhen den Energieverbrauch und beeinträchtigen die Leistung
  • Einfache Filterwechsel verlängern die Lebensdauer der Lüftungsanlage

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Gute Ideen.Guter Service.

Nutzen Sie unsere Serviceangebote.
Von Machern für Anwender.

Luftmengenmessung

undefined
Umrüstungen, Modifikationen und Nutz­ungs­änderungen Ihres Gebäudes führen zu Ab­weichungen der erforderlichen Soll­luft­mengen der Lüftungs­anlage. Wir bestimmen die not­wendigen Luft­mengen aller Nutzungs­bereiche und über­prüfen per genormtem Mess­verfahren die ent­sprechenden Volumen­ströme Ihrer Anlage. Das Ergebnis definiert dann nicht nur den Norm­zustand Ihrer An­lagen. Es entspricht auch den Er­wart­ungen Ihrer Mitarbeiter an Frischluft und Raum­klima. 

Hoher Effizienz­druck? Zeit für eine Luft­mengen­mess­ung nach DIN EN 12599.

  • Überprüfung von Fehl­funktionen an der RLT-Anlage
  • Sicherstellen einer pass­end­en Außen­luftrate
  • Einhaltung der Luft­hygiene in Ihrem Gebäude
  • Optimierte Luftdruckver­hält­nisse in allen Räumen
  • Anpassung an norm­gerechte Luft­mengen

  • Ergebnis: reduzierter Energie­verbrauch und effi­zienter Betrieb.

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Leckage­prüfung

undefined
Lüftungsanlagen und Luft­leitungssysteme sollten regelmäßig auf Dichtigkeit geprüft werden. Denn Leckagen in Luftleit­systemen von RLT-Anlangen führen zu un­kontroll­ierten Luftein- und -austritten. Das kann alle Nutzungs­ein­heiten von Ge­bäuden betreffen. Neben Ener­gie­verlusten sind oft Lärm­belästig­ungen und Emissionen die Folge. Sichern Sie Ihr Be­triebs­klima – auch über gute Luft­hygiene. Lassen Sie Ihr Luftleit­system auf Leckagen überprüfen.

Was bedeutet eigentlich „dicht“?

  • Da hilft die Vorgabe der DIN EN 13779. Das dort gesetzte Limit liegt bei einer max­imalen Gesamt­leckage von 2%. Luft­leit­systeme fallen ab­hängig von der Leckluftrate in vier Luft­dicht­heits­klassen A-D. Eine Dicht­heits­prüfung an Ihrem Luft­leits­ystem macht zunächst klar, ob Ihre Anlage das je­weilige Klas­sen­ziel einhält oder nicht. Sie dient zugleich als Grund­lage für Opti­mier­ungs­maß­nahmen an Ihren RLT-Anlagen.

  • Nachweis über Einhaltung der geplanten Dichtheitsklasse bei Neuanlagen
  • Überprüfung der bestehenden Dicht­heitsklasse im Bestand
  • Grundlagenermittlung für En­ergie­ein­sparpotenziale an der RLT-Anlage
  •  Grundlagenermittlung für Optimierungspotenziale der Lufthygiene

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Hygieneerstinspektion VDI 6022

undefined
So ein Hygienecheck einer RLT-Anlage ist kein Luxus, sondern vorgeschrieben. Besonders wenn Sie Be­treiber der An­lage sind, sollten Sie der Pflicht von Hygiene­inspek­tion­en nach­kommen. Der Gesetz­geber schreibt dies nach VDI 6022 alle drei Jahre vor, bei RLT-Feuchte­anlagen sogar alle zwei Jahre.
Man sieht sie nicht. Die un­gebet­enen Gäste in Ihrer Klima- und Lüftungs­anlage sind aber trotzdem da. Wenn man sie nicht regel­mäßig fach­männisch reinigt, stellen sich Bakterien, Schimmel­pilze und Viren wie von selbst immer wieder ein.

Wir übernehmen das für Sie.

  • Hygieneinspektion nach VDI 6022
  • Rechtssichere Begutachtung und Dokumentation
  • Professionelle Umsetzung
  • Fachmännische Mangel­beseitigung
  • Analyse und Beratung für langfristige Hygienekonzepte

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

RLT Reinigung

undefined
Die Reinigung von raumlufttechnischen (RLT-) Anlagen ist essenziell für eine gute Luftqualität in Innenräumen. Mit der Zeit lagern sich Staub, Schmutz, Pollen und Mikroorganismen in Lüftungs- und Klimaanlagen ab. Das kann nicht nur die Effizienz der Anlage beeinträchtigen, sondern auch die Gesundheit der Menschen im Gebäude gefährden.
Eine regelmäßige RLT-Reinigung nach den Standards der VDI 6022 und DIN EN 15780 stellt sicher, dass die Anlagen hygienisch und zuverlässig arbeiten. Sie verbessert die Luftqualität, spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Technik. Besonders in Büros, Kliniken, Schulen oder Produktionsstätten ist eine professionelle Reinigung durch geschulte Fachkräfte unverzichtbar. 

Vorteile und Aufgaben der RLT-Reinigung

  • Entfernung von Staub, Schmutz und Mikroorganismen aus Lüftungsanlagen 
  • Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen 
  • Einhaltung von Hygienevorgaben (VDI 6022, DIN EN 15780) 
  • Energieeinsparung und längere Lebensdauer der Anlagen 
  • Durchführung durch geschultes Fachpersonal 

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Inspektion Brandschutzklappen

undefined
Im Rahmen der regelmäßigen Wartungs- und Sicherheitsmaßnahmen wurde eine umfassende Inspektion der im Gebäude installierten Brandschutzklappen durchgeführt. Diese Maßnahme dient dem vorbeugenden Brandschutz und stellt sicher, dass die Klappen im Ernstfall ordnungsgemäß schließen, um die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungsanlagen zu verhindern. 

Wir übernehmen das für Sie. 

  • Sicht- und Funktionsprüfung der Brandschutzklappen 
  • Kontrolle auf Beschädigungen, Verschmutzung und Dichtheit 
  • Test der Auslöseeinrichtung und Schließmechanik 
  • Durchführung mindestens einmal jährlich 
  • Dokumentation der Ergebnisse und eventueller Mängel 

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Wartung RLT-Geräte

undefined
Die regelmäßige Wartung von RLT-Geräten (Raumlufttechnischen Anlagen) ist entscheidend für deren effizienten Betrieb und eine lange Lebensdauer. Dabei werden Filter gewechselt, Lüfter überprüft, sowie elektrische und mechanische Bauteile kontrolliert und gereinigt. Eine sorgfältige Wartung sorgt nicht nur für eine gute Luftqualität, sondern verhindert auch Ausfälle und reduziert den Energieverbrauch. Fachgerechte Inspektionen und rechtzeitige Reparaturen tragen maßgeblich zur Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen bei. 

Wir übernehmen das für Sie. 

  • Regelmäßiger Austausch und Reinigung der Luftfilter 
  • Kontrolle und Wartung der Lüfter und Motoren 
  • Überprüfung und Justierung von Steuer- und Regelungssystemen 
  • Reinigung der Luftkanäle und sonstiger Bauteile 
  • Dokumentation der Wartungsarbeiten und frühzeitige Fehlererkennung 

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Filterwechsel

undefined
Ein regelmäßiger Filterwechsel ist entscheidend für die Effizienz und Hygiene Ihrer Lüftungsanlage. Saubere Filter sorgen dafür, dass Staub, Pollen und Schadstoffe zuverlässig aus der Luft gefiltert werden, was zu einer besseren Raumluftqualität führt. Verstopfte oder verschmutzte Filter können den Luftstrom behindern und den Energieverbrauch erhöhen. Deshalb sollte der Filterwechsel je nach Nutzung und Verschmutzungsgrad mindestens alle 3 bis 6 Monate erfolgen. So bleibt Ihre Lüftungsanlage leistungsfähig und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. 

Wir übernehmen das für Sie. 

  • Filter regelmäßig prüfen und bei Verschmutzung wechseln 
  • Empfohlener Wechselintervall: alle 3 bis 6 Monate 
  • Saubere Filter verbessern die Luftqualität und reduzieren Schadstoffe 
  • Verstopfte Filter erhöhen den Energieverbrauch und beeinträchtigen die Leistung 
  • Einfache Filterwechsel verlängern die Lebensdauer der Lüftungsanlage 

Hier fällt die nächste gute Ent­scheid­ung. Für eine Analyse Ihrer Lüftungs­an­lagen.

Jetzt wird es Zeit. Reden wir.

Wir können viel behaupten, wenn der Arbeitstag lang ist. Stellen Sie uns auf die Probe. Vor Heraus­forderungen, vor scheinbar un­lösbare Aufgaben. Werden Sie Kunde bei uns. Nichts einfacher als das.

Jetzt wird es Zeit. Reden wir.

Wir können viel behaupten, wenn der Arbeitstag lang ist. Stellen Sie uns auf die Probe. Vor Heraus­forderungen, vor scheinbar un­lösbare Aufgaben. Werden Sie Kunde bei uns. Nichts einfacher als das.