Damit die Luft
nur da ankommt,
wo sie hinsoll.

Die Technik für die nachträgliche
Abdichtung von Lüftungsanlagen.

Aeroseal_Logo-01fd5679

AEROSEAL.
Hinterher ist immer alles dicht.

Aeroseal_Corporate_Logo_a-600c0204


Ja, wir sind zertifizierter AEROSEAL-Partner.


Einer der einfachsten Ansätze zur Optimierung von Lüftungsanlage ist Dichtigkeit. Und das ist besonders bei älteren Bestandsanlagen nicht immer so. Da muss jetzt aber nicht alles raus- und rein­investiert werden. Unser Ansatz ist smart und preiswert zugleich.
Mit AEROSEAL dichten wir nach­träglich ab, was nicht ganz dicht war. Und weil das so einfach geht, nutzen wir das auch bei der Abnahme unserer Neuanlagen, dichter ist dichter.

Damit die Luft
nur da ankommt,
wo sie hinsoll.

Die Technik für die nachträgliche
Abdichtung von Lüftungsanlagen.
undefined

Wie das funktioniert.

Unser SPÄTH-AEROSEAL setzen wir mit Hilfe von Druckluft und Wärme ein. Feine Tröpfchen des Dichtm­ittels werden in das Luftleitsystem eingeblasen. Die Dicht­stoff­partikel lagern sich dann nur dort ab, wo das System Lecks aufweist, nicht aber an intakten Oberflächen. Un­dicht­ig­keiten bis zu einem Durchmesser von 15 mm werden so zuverlässig verschlossen.
undefined
Der Prozess selbst bedarf nur weniger Arbeitsschritte. Zur Vorbereitung des Luft­leit­systems werden die Ein- und Auslässe verschlossen oder abgeklebt. Lüftungs­geräte, Ventilatoren und elektronische Komponenten werden vom System abgekoppelt, so dass keine Partikel des Dichtstoffs in diese Bauteile gelangen können. Jetzt kann das Luft­leit­system mit dem AEROSEAL-Equipment verbunden werden und der Dicht­prozess startet.

Wir machen dicht.
Versprochen.

Vor der Abdichtung
194.7 L/s Leckage, was einem Loch von 83.3 cm² entspricht oder 36% der Systemkapazität von 536.6 L/s.

Nach der Abdichtung
Weniger als 2.0 L/s Leckage, was einem Loch einer Größe von 0.8 cm² entspricht.

Eine Reduzierung der Leckage der Luftleitsysteme um 99%.*

*Prototypische Berechnung
undefined

Wie das funktioniert.

Unser SPÄTH-AEROSEAL setzen wir mit Hilfe von Druckluft und Wärme ein. Feine Tröpfchen des Dichtm­ittels werden in das Luftleitsystem eingeblasen. Die Dicht­stoff­partikel lagern sich dann nur dort ab, wo das System Lecks aufweist, nicht aber an intakten Oberflächen. Un­dicht­ig­keiten bis zu einem Durchmesser von 15 mm werden so zuverlässig verschlossen.
Spaeth-AirLab_Aeoroseal_Ablagerung-de4c1ae0
Der Prozess selbst bedarf nur weniger Arbeitsschritte. Zur Vorbereitung des Luft­leit­systems werden die Ein- und Auslässe verschlossen oder abgeklebt. Lüftungs­geräte, Ventilatoren und elektronische Komponenten werden vom System abgekoppelt, so dass keine Partikel des Dichtstoffs in diese Bauteile gelangen können. Jetzt kann das Luft­leit­system mit dem AEROSEAL-Equipment verbunden werden und der Dicht­prozess startet.

Wir machen dicht. Versprochen.

Vor der Abdichtung
194.7 L/s Leckage, was einem Loch von 83.3 cm² entspricht oder 36% der Systemkapazität von 536.6 L/s.

Nach der Abdichtung
Weniger als 2.0 L/s Leckage, was einem Loch einer Größe von 0.8 cm² entspricht.

Eine Reduzierung der Leckage der Luftleitsysteme um 99%.*

*Prototypische Berechnung

AirLab_Aeroseal_Dichtung-d4aa699a

AEROSEAL.
Die Vorteile.

Spaeth-AirLab_Aeoroseal_Produkt-frei-2a25eca4

Schnell und professionell

Für die Anwendung von AEROSEAL genügt ein Team von ein bis zwei geschulten Service­technikern. Bestehende und neue Anlagen werden abschnitts­weise abgedichtet. Nachbesserungen sind nicht erforderlich. Das Projekt wird schnell abge­schlossen, alle Arbeits­schritte werden protokolliert.

Komfort und Hygiene

Wärme- und Kälteverluste, Lärm- oder Geruchs­be­lästigungen werden durch AEROSEAL deutlich reduziert. Temp­eratur­vorgaben können schneller und konstanter er­reicht werden. AEROSEAL ent­spricht den An­forder­ungen der VDI 6022 und ist damit auch für den Einsatz in Kranken­häusern, Schulen oder sensiblen Produktionen geeignet. 

Dicht nach Vorschrift

AEROSEAL erzielt Ergebnisse, die sonst nur bei äußerst aufwendig abgedichteten Luft­kanälen erzielt werden können. Der hohe Wirkungs­grad ermöglicht eine deutliche Unterschreitung der An­forder­ungen an die Luftdicht­heitsklasse D, gemäß DIN EN 1507, DIN EN 12237, DIN EN 12599, Eurovent oder DW144 TM1. AEROSEAL senkt die Leckage von Luft­leit­systemen in kürzester Zeit um durch­schnittlich 90%.

Energieeinsparung

Die meisten bestehenden Luftleit­systeme weisen Leckagen zwischen 15% und 30% auf. AEROSEAL hebt hier Einspar­potenziale bis zur Hälfte der eingesetzten Energie. Bei Gebäuden mit hoher Luft­wechsel­rate – etwa Krankenhäuser, Produktionen, Hotels – rechnet sich eine effizientere Abdichtung schon nach kurzer Zeit.

Zertifizierung

Vor und nach dem AEROSEAL-Dichtprozess wird die Leckage des Systems ermittelt und die erreichte Reduzierung doku­mentiert. Nach der Abdichtung erhält der Kunde ein Zertifikat.

Erst sprechen.
Dann dichten.

Da ist noch Luft nach oben. Jedes Projekt hat beste Technik verdient. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, mit uns über RLT-Effizienz zu sprechen.

Erst sprechen.
Dann dichten.

Da ist noch Luft nach oben. Jedes Projekt hat beste Technik verdient. Wir sind überzeugt, dass es sich lohnt, mit uns über RLT-Effizienz zu sprechen.